Englisch ist das Fach, an dem alle Schüler des Gymnasiums Vilshofen von Anfang an teilnehmen: jede(r) beginnt in der 5. Jahrgangsstufe damit, diese Sprache zu erlernen und sehr viele legen schließlich sogar ihr Abitur im Fach Englisch ab.

Vielfältige Zusatzangebote bieten ein breites Spektrum von Aktivitäten für alle Geschmäcker: sie reichen vom Besuch englischer Theateraufführungen – auch für die Unterstufe – oder dem regelmäßig in Jahrgangsstufe 6 durchgeführten Vorlesewettbewerb bis hin zur individuellen Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen (ab Jgst. 8), oder der Möglichkeit, sich zusätzlich Kenntnisse auf hohem sprachlichen Niveau im Rahmen der ‚Cambridge Certificate‘ Prüfung bescheinigen zu lassen. Je nach Teilnehmerzahl werden hierzu sogar Wahlkurse zur Prüfungsvorbereitung angeboten.

Für ältere Schüler*Innen stehen noch weitere Möglichkeiten offen:

  • Je nach Jahrgang leben sie ihr schauspielerisches Talent im P-Seminar Englisch aus oder nehmen am Oberstufenkurs „English Conversation“ teil.
  • Nicht zu vergessen natürlich das Highlight jedes Schuljahrs (und so manchen Schülerlebens!): die Teilnahme am dreiwöchigen Schüleraustausch mit der amerikanischen Partnerschule in Sudbury im Rahmen des GAPP-Programms – eine spannende und äußerst bereichernde Zeit, in der die Gruppe nicht nur sprachliche Fortschritte macht, sondern Land und Leute in Neuengland kennen lernt, aber auch den ‚Big Apple‘ New York erkunden darf.

Auch Leseratten kommen nicht zu kurz: Schüler*Innen aller Altersstufen können in der Bibliothek ein breites Angebot an englischsprachigen Lektüren nutzen. Hier reicht das Spektrum von ‚graded readers‘ mit vereinfachtem Vokabular für die Anfänger bis hin zum englischsprachigen Roman in Originalversion für die älteren ‚Profis‘. Wer es kürzer mag, kann auch einfach einen Blick in englischsprachige Zeitschriften werfen.

Den Schüler*Innen werden also im Lauf der Jahre vielfältige Möglichkeiten geboten, die Sprache zu lernen, zu üben und zu perfektionieren. Schriftliche und mündliche Übungsformen im Unterricht, aber auch in Prüfungen wechseln sich ab. Ziel ist dabei immer, fundierte Kenntnisse zu erlangen, sowohl um komplexere Texte im Original lesen und verstehen, als auch um sich zu verschiedensten Themenbereichen flüssig und zunehmend authentisch äußern zu können – und zwar schriftlich wie mündlich.

Intensivierungsstunden, z.B. in Jahrgangsstufe 6, aber auch ein zusätzliches individuelles Förderangebot – je nach Bedarf über fast alle Jahrgangsstufen hinweg – bis hin zum Zusatzkurs „English Conversation“ in der Oberstufe bieten jedem Schüler und jeder Schülerin Gelegenheit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu erweitern.

Unser Lehrwerk:

  • Green Line (Bayern), Band 1 bis 6
  • Green Line Oberstufe

 Unsere Schulaufgaben (= große Leistungsnachweise):

  • Jahrgangsstufe 5:  drei schriftliche und eine mündliche SA
  • Jahrgangsstufe 6:  vier schriftliche SA
  • Jahrgangsstufe 7:  drei schriftliche und eine mündliche SA
  • Jahrgangsstufe 8:  drei schriftliche SA
  • Jahrgangsstufe 9:  zwei schriftliche und eine mündliche SA
  • Jahrgangsstufe 10: drei schriftliche SA
  • Jahrgangsstufe 11: eine schriftliche, eine mündliche SA
  • Jahrgangsstufe 12: zwei schriftliche SA

Mittwoch, 29 März 2023 18:19

Am zweiten März machte sich eine Gruppe von neun Schülerinnen und einem Schüler der zehnten Jahrgangsstufe des Gymnasiums Vilshofen mit dem Zug auf nach Nürnberg, um in die ‚Schlacht der Bücher‘ zu...

Donnerstag, 22 Dezember 2022 16:14

Dass Englisch eine Weltsprache ist, ist ein offenes Geheimnis: Rund 1,4 Milliarden Menschen verwenden sie global, sei es auf politischer Ebene, in Unternehmen, im wissenschaftlichen und kulturellen...

Montag, 21 November 2022 20:16

Die Schülerinnen und Schüler der 5a hatten eine außergewöhnliche Hausaufgabe in Englisch: Sie durften ihr eigenes Fantasiehaus aus Naturmaterialien bauen und in der Schule präsentieren. Das Thema...

Donnerstag, 17 November 2022 08:39

Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Pandemie war es am 15. Oktober endlich wieder so weit: 20 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler und zwei, ab der zweiten Woche drei Begleitlehrkräfte machten...