„Wer von Euch kennt denn eigentlich eine Jüdin oder einen Juden persönlich?“, lautet die Eingangsfrage beim Gesprächsformat „Meet a Jew“, das heuer bereits zum wiederholten Male am Gymnasium Vilshofen für die 10. Klassen stattgefunden hat. „Und wisst ihr von jemandem, der einen Juden persönlich kennt?“ Wieder Kopfschütteln oder Schweigen. Die Blicke richten sich stattdessen auf die Projektionsfläche an der Wand, von wo aus zwei sehr nette und aufgeschlossene Damen, beide in ganz unterschiedlichem Alter und an ganz unterschiedlichen Orten lebend, den Schülerinnen und Schülern freundlich zulächeln und erklären, dass dies gerade für Niederbayern nichts Ungewöhnliches sei. Hier gebe es nur sehr wenige jüdische Gemeinden, „und außerdem spricht nicht jeder offen darüber, dass er Jude ist.“

Was folgt ist ein fast einstündiges intensives Gespräch über das Jüdischsein in Deutschland heute, Fragen zu koscherem Essen und Speisevorschriften, und wie es ist, wenn man jemanden liebt und heiraten möchte, der keinem oder einem christlichen Bekenntnis angehört. Nie zuvor, so ein Schüler nach dem Gespräch, habe er solche Fragen direkt stellen können, schon gar nicht an eine Jüdin. Und nie zuvor seien sie so offen und klar beantwortet worden.

Damit wurde genau das bewirkt, was das Projekt „Meet a Jew“ will: Das jüdische Leben in Deutschland kennenlernen, und zwar aus erster Hand: durch Jüdinnen und Juden, die man treffen, fragen und mit denen man auch diskutieren kann. Solche Gespräche finden in der Regel vor Ort statt, können aber auch – wie besonders während der Corona-Pandemie – digital erfolgen, wie am Gymnasium Vilshofen. Alle drei 10. Klassen bekamen dabei je zwei Gesprächspartner zugewiesen, denen die Schülerinnen und Schüler nach Belieben Fragen stellen konnten.

Hierbei zeigte sich, dass jenseits der bekannten Unterrichtsinhalte in den Fächern Geschichte, Religion oder Ethik, wo vor allem auch Themen wie die Shoa im Mittelpunkt stehen, vieles neu für die Jugendlichen war, etwa, dass nicht jeder Jude seinen Glauben auch lebt, ähnlich wie das in der christlichen Kirche der Fall ist. Aber auch Anschläge auf jüdische Einrichtungen und die Frage der Sicherheit wurden nicht ausgespart. Und hier zeigte sich, dass viele Jüdinnen und Juden durchaus Angst vor mehr Antisemitismus und einer zunehmenden Gewaltbereitschaft in Deutschland haben.

Mit vielen neuen Einblicken und neuem Wissen verließen die Zehntklässler an diesem Tag den Besprechungsraum. Einige von ihnen werden sich im Rahmen des Israel-Austausches bestimmt an den einen oder anderen Aspekt erinnern. Aber auch die anderen haben viel über das heutige Judentum erfahren, das bleiben wird. Herzlich gedankt sei an dieser Stelle StD Dr. Konrad Wieland, der die Veranstaltung organisiert und technisch begleitet hat.

OStR Markus Peter

Mittwoch, 06 Dezember 2023 20:05

Mutproben, unglaubliche Abenteuer und magische Erlebnisse beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Nahezu einhundert Sechstklässlerinnen und Sechstklässler über zwei Stunden konzentriert und ruhig bei...

Dienstag, 05 Dezember 2023 09:05

Architekturzeichnungen der Q12      

Montag, 04 Dezember 2023 20:52

Wir wurden als „Umweltschule 2023“ ausgezeichnet Wieder einmal hat es unser Gymnasium geschafft! Bereits zum siebten Mal erhalten wir für unser Engagement im Umwelt- und Klimaschutz das...

Mittwoch, 29 November 2023 14:42

1. Hilfe Fortbildung für Lehrkräfte Am unterrichtsfreien Buß- und Bettag zog es 16 Kolleginnen und Kollegen der Lehrerschaft des Gymnasiums Vilshofen in die Schule, um hier in neun...

Sonntag, 26 November 2023 16:31

Tatort oder Fortbildung 😊? Wenn zwei Polizisten ermitteln und man dabei sein darf, dann ist es Tatort. Wenn zwei Polizisten an der Schule agieren und man als Lehrer dabei sein darf, dann ist es der...

Freitag, 24 November 2023 13:13

Lehre sie zu fischen und du ernährst sie für ihr Leben: Lernen lernen am Gymnasium Vilshofen Am unterrichtsfreien Buß- und Bettag freiwillig in die Schule?? Na klar: Ganze 75 Schülerinnen und...

Freitag, 24 November 2023 11:05

  Programmier-Nachmittag am Gymnasium Vilshofen begeistert junge Talente 30 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe tauchen in die Welt des Programmierens ein. Unter der...

Mittwoch, 22 November 2023 10:33

Sich Zeit zu nehmen, um einander Kennenzulernen, war das Ziel der Fahrt der 5. Klassen des Gymnasiums Vilshofen. Erste Eindrücke von der neuen Schule waren bereits gewonnen, die Lehrerinnen und...

Mittwoch, 22 November 2023 10:15

Das P-Seminar Physik 2022/2023 unter Leitung von  StD H. Freelandt ließ ca. 270 000 Dominosteine im Atrium fallen. Film (dankenswerterweise erstellt von Frau OStRin Ratz)

Freitag, 17 November 2023 12:39

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung gibt es am Gymnasium Vilshofen jetzt Schulsanitäter. Yvonne Oberneder von den Passauer Maltesern hat die vier Schüler der 10. Jahrgangsstufe an zwei Tagen...

Freitag, 17 November 2023 11:41

Wer die Wahl hat…..kann sich informieren. Mit fast 50 Ausstellern zur Studien- und Berufswahl, bot sich am Mittwoch, dem 15.11.2023, im und um das Atrium ein breitgefächertes Informationsangebot....

Dienstag, 14 November 2023 18:43

Ein erstes der Projekte im Rahmen des P-Seminars Schulgarten, unter der Leitung von Frau Zillinger, wurde vor kurzem erfolgreich abgeschlossen. Um den Schulalltag von Frau Buchner und ihrer...