Fair reisen – doch was gehört da alles dazu? So lautete das Rahmenthema des P-Seminars Geographie der Q12, in dem es unser Ziel war, den Schüler:innen der Klasse 7b das Thema in Form eines Lernzirkels näherzubringen. Als kleine Gruppe haben wir uns aufgeteilt, sodass jeder von uns eine eigene Station hatte, an denen sich die Schüler:innen in einem rotierenden Verfahren beteiligten. Julian Weichselgartner fokussierte sich besonders auf die Fortbewegung durch E-Mobilität, Marcel Peter knüpfte daran an, indem er den Teilnehmern seiner Station einen Überblick über die verschiedenen Verkehrsmittel gab und zusätzlich die Nachhaltigkeitsaspekte der italienischen Stadt Mailand präsentierte. Lisa Brand erarbeitete mit ihren Schüler:innen die Gefahren, die durch Reisen für die Umwelt entstehen und ging zugleich auf potentielle Lösungsansätze ein. Vanessa Plahl plante in ihrer Gruppe eine möglichst nachhaltige Reise nach Costa Rica und gab Tipps, worauf man beim Planen einer Fernreise achten kann. Die Schüler:innen zeigten bereits während des Ablaufs großes Interesse innerhalb der einzelnen Gruppen und betonten auch bei der abschließenden Feedback Runde, dass sie einiges aus den zwei Stunden mitgenommen haben.
Immer mehr Folgen des Klimawandels und der globalen Umweltverschmutzung sind heutzutage spürbar, dennoch ist es uns jungen Menschen wichtig, viel von der Welt zu sehen. Dies steht uns auch immer noch offen, wenn wir versuchen, das Reisen möglichst fair zu gestalten, sodass man nicht auf das Erkunden der Welt verzichten muss. Dieses Ziel zu vermitteln motivierte uns, an dem P-Seminar Projekt teilzunehmen.
Lisa Brand & Vanessa Plahl