Geographie goes Regensburg


Die Geographiekurse der Q13 reisen in der Stadt durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Von 01. auf 02.10.2025 fuhren die Geographiekurse der Q13 mit den Lehrerinnen Tanja Plöchinger, Katharina Ratz und Anja Trippensee auf eine spannende zweitägige Exkursion nach Regensburg. Ziel der Fahrt war es, unter stadtgeographischen Aspekten verschiedene Entwicklungsphasen und Besonderheiten der Stadt kennenzulernen und eine Stadt als Siedlungskörper zukünftig (auch) mit den Augen eines Geographen zu sehen. 
Gleich zu Beginn gingen die SchülerInnen durch die Altstadt und entdeckten die Wurzeln Regensburgs als römisches Kastell „Castra Regina“. Besonders eindrucksvoll ist die Topographie: die Lage als nördlichster Punkt an der Donau war schon in der Antike von strategischer Bedeutung – sowohl militärisch als auch wirtschaftlich. Der Fluss spielte in der Stadtentwicklung über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Rolle. An verschiedenen Stationen erfuhren sie mehr über die Blütezeit Regensburgs zur Zeit des Immerwährenden Reichstags, der die Stadt über 140 Jahre lang zum politischen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches machte. Spannend war dabei die Erkenntnis, wie die politische Stabilität in dieser Zeit auch den wirtschaftlichen Aufschwung beförderte. Später lag der Fokus auf der neueren Stadtgeschichte und der zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Die Auswirkungen der beiden Weltkriege auf die Stadt, aber auch der rasche Wiederaufbau und industrielle Aufschwung, etwa durch BMW und die zunehmende Bedeutung des Universitätsstandorts mit OTH und dem Klinikum, wurden thematisiert.
Am nächsten Tag erfolgte eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Smart City“. Die SchülerInnen besuchten nach einer fesselnden Hinführung zur Thematik verschiedene Orte in der Stadt und führten eigene Recherchen durch – zum Beispiel am Hauptbahnhof, Neupfarrplatz oder Alten Kornmarkt. Dabei bewerteten sie bestehende Maßnahmen zur Sensorik, Verkehrsführung, Nachhaltigkeit, Begrünung und Bürgerbeteiligung – und machten eigene Verbesserungsvorschläge. Die zukunftsweisenden und ambitionierten Ideen waren zum Erstaunen der Referentin oft deckungsgleich mit denen der Stadtplanung oder enthielten neue Aspekte, die zukünftig mit bedacht werden können.
Neben dem inhaltlichen Programm kam auch das städtische Lebensgefühl nicht zu kurz: Bei bestem Sonnenschein erkundeten die Kusteilnehmer die Stadt in Kleingruppen bei einer Stadtrallye und stärkten sich in gemütlichen Cafés. Die Unterkunft in der Jugendherberge war bestens gelegen und bot eine großartige Möglichkeit, den Tag in der Gruppe ausklingen zu lassen. 
Ein herzlicher Dank geht an die Schulleitung, die uns zwei Tage ein Lernen am realen Objekt erlaubt hat, die Referentinnen für ihre tollen Vorträge und die Zeit, die sie investiert haben, und natürlich an die verantwortungsbewussten und kooperativen SchülerInnen! 

StRin Anja Trippensee

Donnerstag, 24 Juli 2025 17:25

„Lebendige Vils“ – Renaturierung vor Ort besichtigt Noch vor ein paar Jahren war die Vils zwischen Mattenham und Schönerting in ein enges Korsett gezwängt – Mäander waren abgetrennt und Altarme...

Montag, 21 Juli 2025 15:52

Was krabbelt denn da im Klassenzimmer? Einmal exotische Kriechtiere aus aller Welt aus nächster Nähe beobachten können – und das auch noch ganz ohne Glasscheibe oder Käfig dazwischen? Dieses...

Samstag, 12 Juli 2025 15:09

Alltagskompetenzen – oder wieviel kostet eine Kuh? Fächerübergreifender Unterricht – das ist ein Besuch auf einem Bauernhof allemal! Neben den naheliegenden Fächern Biologie und Geografie kam beim...

Donnerstag, 13 März 2025 16:20

Die 6. Klassen im Jugendwaldheim…Abenteuer pur! Biologie lernt und begreift man am nachhaltigsten dort, wo sie „wirklich passiert“ – und so fuhren die 6. Klassen im Februar für je drei Tage ins...

Donnerstag, 30 Januar 2025 08:25

David Neamtu (5a) hat schon in seinem ersten Jahr am Gymnasium Vilshofen am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ mit Erfolg teilgenommen. Im Rahmen dieses Wettbewerbs wird dreimal pro Schuljahr...

Donnerstag, 19 September 2024 22:34

Vilstag – 8. Klassen lernen die Vils kennen Die Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Deggendorf wird gerade zur schönen Tradition – und so durften auch heuer wieder die Schüler und...

Montag, 17 Juni 2024 21:56

„Lass das Gras auf der Wiese!“ Vortrag zum Thema Cannabis in der 8.Jahrgangsstufe„Lass das Gras auf der Wiese!“ – so lautete das Motto des Vortrags der Pharmazeutin Frau Alexandra Witzlinger aus...

Montag, 29 April 2024 19:22

9. Klassen entdecken die faszinierende Welt der Wirbellosen Tiere  Am 24. April 2024 besuchte Herr Alexander Röck auf Einladung von OStRin Birgit Weber die neunten Klassen, um den Schülerinnen und...

Samstag, 11 Oktober 2025 19:02

Architekturmodelle der Q12    

Sonntag, 05 Oktober 2025 12:18

Geographie goes Regensburg Die Geographiekurse der Q13 reisen in der Stadt durch Geschichte, Gegenwart und ZukunftVon 01. auf 02.10.2025 fuhren die Geographiekurse der Q13 mit den Lehrerinnen Tanja...

Mittwoch, 01 Oktober 2025 14:41

Kennenlerntage der fünften Klassen in Passau In dieser Woche hatten unsere Fünftklässler im Rahmen der Kennenlerntage die Möglichkeit, mit ihren neuen Klassenkameraden und Klassenkameradinnen näher...

Sonntag, 28 September 2025 19:32

Prof. Dr. Christiane Rau zu Gast bei der Begabtengruppe Die Begabtengruppe unserer Schule durfte kürzlich Prof. Dr. Christiane Rau von der Fachhochschule Oberösterreich begrüßen. In ihrem Vortrag...