Am Sonntag, den 26.02.23, machten sich die beiden W-Seminare Migration von Frau Plöchinger und Frau Trippensee mit der Bahn auf den Weg nach Bremerhaven. Übernachtet wurde im Havenhostel – derzeit sind alle Jugendherbergen in Norddeutschland wegen der Geflüchteten – also Migranten – aus der Ukraine geblockt! In den Havenwelten und im Alten Hafen gab es eine Führung zur Geschichte Bremerhavens und zu sehr individuellen Erlebnissen und Schicksalen einzelner Auswanderer, zudem Informationen zu den anliegenden Schiffen, wie beispielsweise über die Schulschiff Deutschland, die vor vielen Jahrzehnten zur Ausbildung von Seeleuten diente. DIE Schulschiff ist richtig, da alle Schiffe weibliche Namen haben!

Danach ging es ins Auswandererhaus, wo man beim Eintritt einen Aufgabenbogen und ID-Karten bekam, die Informationen von Auswanderern enthalten. Über diese ID-Karten erhielt jeder die Identität eines Auswanderers, was die Rally durch das Haus sehr individuell machte. Auf dem Weg durch die Ausstellung erfuhren alle etwas über die jeweiligen Beweggründe zur Emigration, die Überfahrten und die Werdegänge in der neuen Heimat. Die Ausstellung selbst ist so aufgebaut, dass die SchülerInnen den Weg von Auswanderern auf ihrer Reise nach Amerika selbst durchwandern konnten: Vom Betreten des Schiffs, über das Wohnen in den Kojen bis hin zu den Wartehallen im amerikanischen Hafen auf Ellis Island vor New York war alles dabei. Am Ende des Tages gab es im Hostel noch Abendessen und fast alle schliefen noch vor der Nachtruhe ein.

Am Dienstagmorgen ging es recht früh wieder los, zuerst frühstücken und anschließend mit vollständigem Gepäck zum Klimahaus, welches sich ebenfalls in den Havenwelten befindet. Im Workshop ,,WorldFuture Lab" setzten sich die SchülerInnen in Kleingruppen damit auseinander, welche Maßnahmen beispielsweise zur Rettung einer Insel vor dem steigenden Meeresspiegel nötig sind, oder aus welch banalen Mitteln man erneuerbare Energien gewinnen kann. Im Anschluss ging es auf eine Reise durch die Klimazonen, die man durchwandert, wenn man dem 8. Längengrad (auf dem Bremerhaven liegt) folgt. Zu jeder Klimazone gab es reichlich Informationen und Videomaterial zur Verbildlichung der Landschaften und der Bewohner. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit waren in einigen Räumen sogar an die jeweilige Zone angepasst. So war es im Raum mit der Wüste extrem heiß und die Luft sehr trocken, in der Antarktis dagegen wehte -5°C kalter Wind um die Wände aus Eis. Ebenfalls gibt es auch verschiedene Tierarten, die in den durchwanderten Zonen beheimatet sind, wie beispielsweise Äskulapnattern, die in unseren Breiten beheimatet sind oder Galagos (eine Primatenart) und Weißbauchigel, welche in Afrika leben.

Insgesamt war es eine sehr spannende und aufschlussreiche Exkursion, bei der Auswanderung hautnah erlebt wurde und die Folgen des Klimawandels aufs deutlichste dargestellt wurden. Nach zwei spannenden Tagen kam die Gruppe wieder am Dienstagabend in Vilshofen an.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Sponsoren der Fahrt: den Freundeskreis unseres Gymnasiums und das Dart- und Billardcafé Revanche (Vilshofen).

Ronja Schreiber/KrH

Dienstag, 24 Juni 2025 12:16

Leichtathleten erfolgreich in Passau Die Mädchen der Wettkampfklasse II wurden hervorragende Zweite, ganz knapp hinter dem ASG Passau. Im Foto sind...

Dienstag, 24 Juni 2025 12:06

Exciting English Reading Competition On May 30th our school hosted an exciting English Reading Competition for students in grade 7. The event aimed...

Samstag, 07 Juni 2025 12:06

Autorenlesung von Jens Prausnitz Der Schriftsteller und Drehbuchautor Jens Prausnitz hielt am Freitag vor den Ferien eine Lesung für die 11....

Samstag, 07 Juni 2025 12:00

Handyfasten und Pizzaessen In der Woche vor den Osterferien organisierte die Umweltgruppe des Gymnasiums „It´s up to us“ ein Handyfasten für die...

Samstag, 07 Juni 2025 11:54

P-Seminar Geschichte: Schüler führen Schüler durch das Auswanderermuseum im Emerenz-Meier-Haus in Schiefweg Am 22. Mai 2025 war es so weit: Nach...

Dienstag, 03 Juni 2025 14:29

„miteinander statt übereinander sprechen“ – ein Besuch im Gebetshaus der muslimischen Gemeinde in Vilshofen Im Rahmen des Ethikunterrichts und des...

Sonntag, 01 Juni 2025 15:49

Das Schutzkonzept wird aktuell von einer Arbeitsgruppe unter Leitung unserer Schulspsychologin StRin S. Huber entwickelt!

Donnerstag, 29 Mai 2025 10:04

Die „Tafel“ als unentbehrliches Hilfswerk – die Ethikschüler der 8. Klassen blicken über ihren eigenen Tellerrand hinaus Die „Tafel“ in Vilshofen...