Im Lauf des Vorbereitungsdienstes für das Zweite Staatsexamen lernen die Referendarinnen und Referendare des Gymnasiums Vilshofen vielfältige theoretische und praktische Inhalte kennen: So werden sie mit dem Rüstzeug für nachhaltigen und erfolgreichen Unterricht ebenso vertraut gemacht wie mit unterschiedlichen Konzepten gelungener pädagogischer Arbeit. Um den Blick über das Gymnasium hinaus zu richten, bildet der Besuch einer anderen Schulart den Abschluss der Ausbildung. So machte sich das Studienseminar 2021/23 auf den Weg zur Montessori-Schule Vilshofen, um dort einen Vormittag zu verbringen.

Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin der Primarstufe Johanna Eberle stand zunächst der Besuch einer Unterrichtsstunde in Kleingruppen auf dem Plan. Dort konnte man das Motto der Schule – „Meinem Selbst vertrauen“ – in die Praxis umgesetzt sehen: Die Kinder, die jeweils in gemischten Altersstufen von der ersten bis vierten Klasse unterrichtet werden, wählen ihre Inhalte selbst aus, suchen sich einen Partner oder eine Partnerin und widmen sich dann der jeweiligen Aufgabe. Diese wird anhand gezielt vorbereiteter Materialien durchgeführt und gelöst, sodass die Kinder weitgehend selbstgesteuert neues Wissen und neue Fertigkeiten erwerben können. Die Lehrkräfte stehen unterstützend zur Seite und greifen bei Bedarf ein, wenn sich Probleme ergeben. Interessant sind auch die Rituale, die sich rhythmisiert immer wieder zeigen: So begrüßen sich die Schülerinnen und Schüler morgens individuell, und zeitliche Vorgaben beziehungsweise Hinweise auf notwendige Konzentration werden akustisch gegeben.

Beeindruckt von den Beobachtungen bildete eine Gesprächsrunde mit Frau Eberle sowie Frau Weinzierl, Leiterin der Sekundarstufe, den zweiten Teil des Besuchs. Hier konnten unsere jungen Kolleginnen und Kollegen ihre Fragen stellen sowie Feststellungen artikulieren. Insbesondere die Perspektive, welche Elemente aus der Montessoripädagogik an der weiterführenden Schule aufgegriffen werden können, stand hierbei im Mittelpunkt. Eine Schnittstelle zwischen den beiden Schulformen ergibt sich dadurch, dass Kinder aus der Montessori-Grundschule verpflichtend den Probeunterricht durchlaufen müssen, bevor sie ans Gymnasium wechseln können. Auch die Frage, welche Eigenschaften Schülerinnen und Schüler besitzen sollen, um mit dem Konzept der italienischen Pädagogin glücklich zu werden, wird diskutiert.

Abgeschlossen wurde der Besuchstag mit einem Rundgang durch das Gebäude, das einen sehr offenen und, unterstützt durch die verwendeten Materialien, natürlichen Eindruck vermittelte.

Nach der Überreichung der Eule, dem Maskottchen des Gymnasiums Vilshofen, an Frau Eberle verabschiedete sich das Seminar mit vielen neu gewonnenen Einblicken und Eindrücken.

Herzlichen Dank für die Offenheit und schöne Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens! Darauf bauen wir in Zukunft gerne auf.

StD Dr. Christian Große

Dienstag, 24 Juni 2025 12:16

Leichtathleten erfolgreich in Passau Die Mädchen der Wettkampfklasse II wurden hervorragende Zweite, ganz knapp hinter dem ASG Passau. Im Foto sind...

Dienstag, 24 Juni 2025 12:06

Exciting English Reading Competition On May 30th our school hosted an exciting English Reading Competition for students in grade 7. The event aimed...

Samstag, 07 Juni 2025 12:06

Autorenlesung von Jens Prausnitz Der Schriftsteller und Drehbuchautor Jens Prausnitz hielt am Freitag vor den Ferien eine Lesung für die 11....

Samstag, 07 Juni 2025 12:00

Handyfasten und Pizzaessen In der Woche vor den Osterferien organisierte die Umweltgruppe des Gymnasiums „It´s up to us“ ein Handyfasten für die...

Samstag, 07 Juni 2025 11:54

P-Seminar Geschichte: Schüler führen Schüler durch das Auswanderermuseum im Emerenz-Meier-Haus in Schiefweg Am 22. Mai 2025 war es so weit: Nach...

Dienstag, 03 Juni 2025 14:29

„miteinander statt übereinander sprechen“ – ein Besuch im Gebetshaus der muslimischen Gemeinde in Vilshofen Im Rahmen des Ethikunterrichts und des...

Sonntag, 01 Juni 2025 15:49

Das Schutzkonzept wird aktuell von einer Arbeitsgruppe unter Leitung unserer Schulspsychologin StRin S. Huber entwickelt!

Donnerstag, 29 Mai 2025 10:04

Die „Tafel“ als unentbehrliches Hilfswerk – die Ethikschüler der 8. Klassen blicken über ihren eigenen Tellerrand hinaus Die „Tafel“ in Vilshofen...