„Lass das Gras auf der Wiese!“


Vortrag zum Thema Cannabis in der 8.Jahrgangsstufe
„Lass das Gras auf der Wiese!“ – so lautete das Motto des Vortrags der Pharmazeutin Frau Alexandra Witzlinger aus Aidenbach vor den Jugendlichen unserer 8.Klassen zum Thema „Sucht und Suchtprävention - Cannabis“.
Die Zahlen belegen, dass der Cannabiskonsum unter Jugendlichen zunimmt, sehr einfache Zugangswege und vergleichbar niedrige Preise machen Marihuana zu einer typischen Einstiegsdroge.
Frau Witzlinger erläuterte die verschiedenen Inhaltsstoffe der Hanfpflanze. Darunter insbesondere THC und CBD, sowie die pharmazeutische Verwendung von Hanf und auch dessen Verbreitung auf dem illegalen Schwarzmarkt in Form von „Gras“ oder Haschisch. 
Egal ob im Joint, in der Bong, im Vaporisator oder im Haschkeks, THC zeigt immer eine psychoaktive Wirkung und verändert damit das Denken und die Wahrnehmung der Konsumenten. 
Die ab 1. April 2024 geänderte Gesetzeslage und damit verbundene Legalisierung des Konsums und Besitzes von Cannabis für Erwachsene ab 18 Jahren, macht es besonders dringend, die Schüler über die Langzeitfolgen des Konsums aufzuklären.
Diese zeigen sich besonders bei jungen Menschen in der Störung der Gehirnreifung. Es kommt zur Abnahme der Konzentrationsfähigkeit und Lernfähigkeit, zu Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, zur Reduktion des sozialen Lebens bis im schlimmsten Falle zu Psychose und Schizophrenie.
„Aber warum habe die Regierung dann so sehr auf die Legalisierung gedrängt?“ – wollten die Schüler wissen. Eine gute Frage, meinte Frau Witzlinger. Ein Interesse der Bundesregierung sei mit Sicherheit, das Austrocknen des Schwarzmarktes gewesen und das Sicherstellen von guter kontrollierter Qualität für die Konsumenten. 
Abschließend thematisierte die studierte Pharmazeutin noch mit den Schülern im Gespräch, wie man denn am besten reagieren sollte, wenn jemand wirklich zu viel einer berauschenden Substanz zu sich genommen hat. Freunde brauchen Freunde, die lieber einmal mehr den Notarzt anrufen als einmal zu wenig, war ihr Ratschlag. 
Zusammenfassend zeigt sich, dass, legal oder nicht, Cannabis eine mit Vorsicht zu genießende Droge darstellt, welche in allen Lebensbereichen nicht weniger Selbstbeherrschung erfordert als vergleichbare Suchtmittel.


Text: StRin Kincses (Beauftragte für Sucht & Suchtprävention) 

 

Montag, 24 Juli 2023 17:33

Die Vorbereitung auf die Israel-Fahrt im Oktober dieses Jahres geht weiter: Bei einem Projekttag erarbeiteten Philip Schaper und Tibor Luckenbach, zwei Referenten vom Mideast Freedom Forum Berlin,...

Sonntag, 06 November 2022 16:03

Am 21.10. war es zum dritten Mal soweit: Eine Schülergruppe des Gymnasiums Vilshofen machte sich auf in den Nahen Osten, um Israel und Palästina zu besuchen. Vorbereitet wurde die Fahrt zum einen...

Sonntag, 16 Oktober 2022 17:29

Ist es ein Problem, wenn sich ein nicht-jüdischer Junge in ein jüdisches Mädchen verliebt? Wie wird man überhaupt Jude? Und was bedeutet koscher eigentlich? Fragen wie diese, die sich um das...