Ganz nah dran am Geschehen in Land- und Forstwirtschaft
Geographiekurse der Q12 des Gymnasiums Vilshofen auf Exkursion zur Landesanstalt für Landwirtschaft und in den Steinkart

(Anja Trippensee) Vilshofen/Ruhstorf/Bad Griesbach – Am vergangenen Monatg begaben sich die Geographiekurse der Q12 des Gymnasiums Vilshofen auf eine spannende Exkursion zur Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Ruhstorf. Im Mittelpunkt der Tagesfahrt standen aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen rund um Landwirtschaft.
Während der Exkursion erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die zunehmende Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen. Dr. G. Dorfner von der LfL erläuterte die Entwicklungen bei Pacht- und Kaufpreisen, die durch die steigende Nachfrage nach Ackerflächen für die Erzeugung von Strom und für bauliche Maßnahmen zusätzlich angeheizt werden. Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung autonom agierender Feldroboter durch Herrn S. Kopfinger, die in Zukunft die Arbeit auf den Feldern revolutionieren könnten. Anschließend führte ein Lehrpfad unter Anleitung von Frau O. Spykman und dem Leiter LFL, Dr. M. Gandorfer, mit verschiedenen Stationen durch das Thema „Landwirtschaft“. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig die Interessen von Politik, Verbrauchern, Großkonzernen, Landwirten und anderen Akteuren in diesem Bereich sind.
Am Nachmittag stand der zweite Teil der Exkursion unter dem Motto „Wald und Klimawandel“. Bei einer Tour durch den Steinkart bei Bad Griesbach erläuterten die Försterin S. Lindinger, Herr M. Kromer, Herr M. Sinnhuber und Herr S. Weidenthaler die verschiedenen Funktionen des Waldes – als Lebensraum, Rohstoffquelle und bedeutende CO₂-Senke. Besonders angesprochen wurde der notwendige Waldumbau, um die Wälder resilienter gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über Strategien zur Anpassung von Baumartenmischungen und forstwirtschaftliche Methoden.
Am Ende der Exkursion zeigten sich die Teilnehmer beeindruckt von der Vielfalt der Themen und den praxisnahen Einblicken. Die Exkursion bot wertvolle Impulse für den Unterricht und ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

StRin Anja Trippensee

 

Samstag, 12 Juli 2025 15:09

Alltagskompetenzen – oder wieviel kostet eine Kuh? Fächerübergreifender Unterricht – das ist ein Besuch auf einem Bauernhof allemal! Neben den...

Sonntag, 06 Juli 2025 20:30

Tennisteam souverän weiter: Chance auf das Landesfinale zum Greifen nahe! OStRin Susanne Kitzlinge

Sonntag, 06 Juli 2025 20:17

P-Seminar Domino: Physik trifft Kunst….und die Macht der Schwerkraft Am Abend des 3. Juli 2025 war es wieder soweit: Das P-Seminar „Domino“ unter...

Sonntag, 06 Juli 2025 19:57

Aktionstage „Lebendige Donau“ für die 5. Klassen Wenn Sie wissen wollen, wann es richtig heiß sein wird, fragen Sie doch die Organisatoren der...

Dienstag, 24 Juni 2025 12:16

Leichtathleten erfolgreich in Passau Die Mädchen der Wettkampfklasse II wurden hervorragende Zweite, ganz knapp hinter dem ASG Passau. Im Foto sind...

Dienstag, 24 Juni 2025 12:06

Exciting English Reading Competition On May 30th our school hosted an exciting English Reading Competition for students in grade 7. The event aimed...

Samstag, 07 Juni 2025 12:06

Autorenlesung von Jens Prausnitz Der Schriftsteller und Drehbuchautor Jens Prausnitz hielt am Freitag vor den Ferien eine Lesung für die 11....

Samstag, 07 Juni 2025 12:00

Handyfasten und Pizzaessen In der Woche vor den Osterferien organisierte die Umweltgruppe des Gymnasiums „It´s up to us“ ein Handyfasten für die...